HIV-Abend 2025

Mit über 400 Teilnehmenden verzeichnete der diesjährige HIV-Abend der Sektion Bern eine Rekordbeteiligung. Die Versammlung fand in der Arena des Kursaals Bern statt und bot eine Plattform für wirtschaftspolitische Diskussionen sowie einen Gastvortrag von Katrin Tschannen, CEO von Migros Online.

Der Präsident der HIV-Sektion Bern, Giorgio Albisetti, konnte in seiner Eröffnungsrede erfreuliche Nachrichten über die Mitgliederentwicklung präsentieren. Die Zahl der durch die Sektion vertretenen Arbeitsplätze stieg um rund 11'000 auf über 86'000. Zudem konnte der Verband 80 neue Mitglieder gewinnen. Albisetti betonte die steigende Relevanz des HIV als wirtschaftspolitische Interessenvertretung und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement.

Ein zentrales Thema der Versammlung war die strategische Weiterentwicklung der Wirtschaftsstandorte Bern und Köniz. Der HIV spielte eine aktive Rolle bei der Entwicklung entsprechender Wirtschaftsstrategien. Ein konkretes Ergebnis dieser Bemühungen ist die geplante "Industrienacht Köniz" am 16. Mai 2025, bei der Unternehmen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen, um Einblicke in ihre Arbeit zu gewähren und junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern.

Mit dem Rücktritt von Adrian Haas Ende 2024 als Direktor des HIV Kanton Bern endete die Karriere eines Mannes, der die Berner Wirtschaft über Jahrzehnte geprägt hat. Albisetti würdigte seinen unermüdlichen Einsatz für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und eine liberale Wirtschaftspolitik. Haas habe mit seiner beharrlichen und lösungsorientierten Art viel für die Unternehmen im Kanton Bern erreicht. Zugleich hiess der Präsident den neuen Direktor Henrik Schoop willkommen.

Auf Ebene der Sektion Bern wurden mit Livia Artuso, Walter Haas, Uwe E. Jocham, Nicolas Mühlemann und Sandra von May-Granelli langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Neben der Wiederwahl des Vorstandes durch die Hauptversammlung wurde zudem Marc Käppeli, Geschäftsführer in vierter Generation der Blaser Café AG, neu in den Vorstand gewählt.

Albisetti thematisierte in seiner Rede auch die aktuellen verkehrspolitischen Herausforderungen in der Stadt Bern. Der HIV setzt sich für pragmatische Lösungen ein, insbesondere zur Verbesserung des Wirtschaftsverkehrs. Ein erster Erfolg ist der Pilotversuch, der ab Sommer 2025 Handwerksbetrieben und Serviceteams die Nutzung bestimmter Busspuren ermöglichen wird.

Zum Abschluss der Hauptversammlung gewährte Katrin Tschannen, CEO von Migros Online, Einblicke in die Entwicklungen des Lebensmittel-Onlinehandels. Während andere europäische Länder bereits hohe Anteile an Heimlieferungen verzeichnen, liegt die Schweiz in diesem Bereich noch zurück. Tschannen erläuterte, welche Faktoren den Wandel beeinflussen und wie sich der Onlinehandel in der Zukunft weiterentwickeln könnte.

Der Abend endete mit einem Apéro riche in anregender Atmosphäre und bot Gelegenheit zum weiteren Austausch unter den Teilnehmenden.

Plattform J
BärnerBär

Sektion: Bern ändern