Hiv digitalisierung quer lowres

Kleverer Umgang, Chancen nicht verpassen

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung führen zu Effizienzsteigerungen in Verwaltung und Wirtschaft. Jetzt sind die Voraussetzungen wie liberale Rahmenbedingungen, befä-higende Bildung und eine leistungsstarke digitale Infrastruktur zu schaffen.

Der Einsatz von KI und die Digitalisierung ermöglichen Produktivitätssteigerungen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es staatliche Rahmenbedingungen, welche innovative Entwicklungen fördern, statt hemmen.

Forderungen im Einzelnen

1. Nutzung der Digitalisierung zur Verwaltungsvereinfachung:

  • Die Chancen von KI und Digitalisierung sind in allen Bereichen der Verwaltungstätigkeit zu nutzen, um Prozesse einfach und unbürokratisch zu gestalten. Der Bevölkerung soll ermöglicht werden, Geschäfte mit den Behörden möglichst online abzuwickeln (zum Beispiel im Bewilligungswesen).
  • Der Einsatz von KI soll dazu beitragen, personelle Ressourcen in der Verwaltung effizienter zu nutzen, um letztlich die Staatsausgaben zu senken.

2. Massvolle Regulierung und Innovationsfreundlichkeit

  • Auf eine kantonale, einseitige Regulierung der Nutzung von KI ist möglichst zu verzichten. Es bleibt Sache des Bundes, allenfalls einen Risiko-basierten einheitlichen Rechtsrahmen für die Schweiz zu schaffen, welcher mit der KI-Verordnung der EU («AI Act») und der KI-Konvention des Europarats kompatibel ist.

3. Bildungsoffensive im Bereich KI auf allen Stufen

  • Es braucht eine umfassende Bildungsstrategie, die Schüler und Schülerinnen, Studierende und die Berufswelt gezielt auf den Umgang mit KI vorbereitet. Dies kann durch die Förderung von Informatik in Schulen und die Unterstützung von KI-bezogenen Aus- und Weiterbildungsangeboten geschehen, um sicherzustellen, dass die lokale Arbeitskraft auf die kommenden Veränderungen vorbereitet ist.

4. Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur

  • Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist entscheidend für den Einsatz von KI-Technologien. Die Behörden sollen im Rahmen der Planungs- und Baubewilligungsverfahren sicherstellen, dass der Ausbau von Breitband und 5G netzentflechtend erfolgen kann.
  • Der zunehmende Stromverbrauch für die Digitalisierung und für die Anwendung von KI stellt angesichts des Bedarfs an Rechenleistung, Datenspeicherung und Netzwerkkapazität eine grosse Herausforderung dar. Der Kanton Bern befähigt – so weit in seiner Kompetenz – die Energieversorgungsunternehmen auf allen Stufen, ihre Infrastruktur auszubauen

5. KMU und Startup-Unterstützung im Rahmen der bestehenden Institutionen

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und vor allem auch Start-ups schätzen eine Unterstützung bei der Digitalisierung und Implementierung von KI. Bestehende Institutionen wie beispielweise «be-advanced» sollen weiterhin entsprechende Coachings anbieten.

6. Attraktive Steuerpraxis für den KI-Einsatz

  • Der Kanton Bern kann seine Praxis zum Steuer-Überabzug für Forschung und Entwicklung so ausgestalten, dass auch die Kosten für die Implementierung von KI abzugsfähig sind.
Sektion: HIV ändern