Grossratsrating
Seit 2004 führt der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern jährlich ein Grossratsrating durch, um die Wirtschaftsfreundlichkeit in Bezug auf das Abstimungsverhalten der bernischen Grossrätinnen und Grossräte zu beurteilen.
Als Grundlage dienen die namentlichen Abstimmungen im Grossen Rat zu den Geschäften der Sessionen von jeweils November bis Oktober des darauf folgenden Jahres. Eine Evaluationskommission wählt diejenigen Geschäfte aus, die wirtschaftsrelevant sind.
Der Handels- und Industrieverein erwartet vom Rating drei Dinge:
- Einen Ansporn für Parlamentarierinnen und Parlamentarier, ihr Verhalten wirtschaftsfreundlicher zu gestalten.
- Mehr Transparenz für Wählende, die gerne positive wirtschaftspolitische Akzente setzen möchten.
- Persönliche Transparenz.
Die Medienmitteilung zum Rating 2022 wurde am 28. Februar 2023 publiziert.
Drei bürgerliche Musketiere räumen im Grossratsrating ab
Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern legt zum 19. Mal eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder des bernischen Grossen Rats vor, zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit den Verbänden Berner KMU und Die Berner Arbeitgeber. Wie in den vergangenen Ratingperioden stimmten auch dieses Mal die kantonalen Parlamentarier der EDU, SVP und FDP am wirtschaftsfreundlichsten ab. In der Einzelwertung erreichten drei Mitglieder das Maximum von 54 Punkten: Katharina Baumann, Sandra Hess und Ernst Tanner.