Erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen ausgewählter Mitglieder der HIV-Sektion Bern.
Unsere Portraits im Überblick
Bühler Küchen AG
Die Bühler Küchen AG ist ein Berner Unternehmen durch und durch. Seit Jahrzehnten geht es dank viel Gründer- und Innovationsgeist immer wieder neue Wege. So auch heute im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte: Mit einem grossen Gespür für das Zwischenmenschliche zeigt das Familienunternehmen, dass es gerade in einem kompetitiven Umfeld die leisen Töne sind, die gehört werden.
Im Bierhübeli feiert, quizzt, datet, lacht, tanzt und politisiert Bern seit über 35 Jahren. Dave Naef und Nando Hepp, beide Geschäftsführer des Kultbetriebs, setzen sich für diese Ausgabe von «Mitglieder im Fokus» mit uns ins Gustav, das Restaurant des Bierhübelis, und plaudern aus dem Nähkästchen.
Seit gut 10 Jahren setzt sich die Stiftung Claire & George dafür ein, barrierefreie Reisen für Menschen mit Pflegebedürfnissen zu ermöglichen. Aus einer persönlichen Erfahrung heraus entstand die Idee, Spitexpflege- und Hotelleriedienstleistungen zu kombinieren. Was als Pilotprojekt begann, hat sich zu einem umfassenden Service entwickelt, der weit über die Reiseorganisation hinausgeht. Kurz: Claire & George ermöglicht es Menschen, trotz Einschränkungen selbstbestimmt zu reisen.
Unweit der Autobahn A1 betreibt die alluvia AG die beiden Kieswerke Mattstetten und Hindelbank. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb, das sich auf den Kiesabbau, die Betonherstellung sowie Logistik und Recycling spezialisiert und der Bauindustrie damit fundamentale Komponenten liefert. In Mattstetten und Hindelbank entsteht beispielsweise der Rohstoff für Projekte wie die neue Festhalle in Bern.
Sie schiessen wie Pilze aus dem Boden: die Rüedus. Wer in und um Bern unterwegs ist, bekommt sie regelmässig zu Gesicht, die hölzernen Container mit der sympathischen Namensgebung. Doch was steckt hinter Rüedu? Und was hat es mit der Crowdinvestment-Kampagne auf sich? CEO Jürg Burri lässt hinter die Kulissen blicken.
Den Wandel prägen – von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung.
Neues wagen, um den Zeichen der Zeit zu entsprechen: Das ist das Erfolgsrezept der Honegger AG. So hat sie sich einst vom kompakten Gewerbebetrieb zum Grossunternehmen etabliert – und so antwortet sie heute auf die komplexen Anforderungen der digitalen Transformation.
VOGT.CARGO ist dann zur Stelle, wenn ein Flugzeug aus Kanada ins Verkehrshaus Luzern transportiert werden muss. Oder notfallsmässig die Bergbahn auf den Stoos mitten in der Nacht in Betrieb genommen werden muss. Kurz: Immer dann, wenn ein Auftrag nicht nullachtfünfzehn ist.
Die Semadeni Plastics Group prägt seit über 70 Jahren von Ostermundigen aus den Markt für Kunststoff-Artikel. Als Teil einer Branche, die sich stark im Wandel befindet, hat das Berner Unternehmen grossen Einfluss auf eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft – und nimmt diese Verantwortung mit innovativen Lösungen aktiv wahr.
Seit 90 Jahren steht die Kilchenmann AG für Expertise in Licht, Bild und Ton. «Dr Chiuchemaa» war zudem in den Siebzigern die erste Adresse für Radio- und Fernsehgeräte in Bern. Als schweizweit führende Anbieterin von Dienstleistungen für professionelle Kommunikationstechnik und multimediale Gesamtlösungen sorgt das Unternehmen heute für Aufsehen – auch wenn die Mitarbeitenden bevorzugt im Hintergrund wirken.
Die Confiserie Eichenberger wird seit 2004 in zweiter Generation von Daniel Eichenberger geführt. Als Handballer war der 46-Jährige in den obersten Schweizer Ligen im Einsatz und sorgt heute dafür, dass sein Unternehmen an der Spitze bleibt: Mit erstklassigen Produkten, einem offenen Blick für die Trends der Zukunft und dem Mut, die angestammte Position, wenn nötig zu verlassen.
Mit rund 1800 Mitarbeitenden ist CSL Behring einer der wichtigsten Arbeitgeber Berns. Das Biotech-Unternehmen ist Teil eines globalen Netzwerks und partizipiert gleichzeitig so aktiv am Berner Geschehen wie ein lokales KMU. Seit Anfang Jahr ist Livia Artuso Standortleiterin und bringt das Unternehmen und ihr Team tagtäglich mit viel Zugkraft voran.
Bernard Fuhrer weiss Chancen zu nutzen: 2018 hat er als Inhaber und Geschäftsführer die Traditions-Brauerei Felsenau übernommen und in diesem Jahr war sein Unternehmen erstmals am Gurtenfestival präsent. Aktuellen Herausforderungen wie dem Rohstoffmangel oder der drohenden Energiekrise begegnet er pragmatisch und baut dabei auf den grossen Erfahrungsschatz seines über 140-jährigen Unternehmens.
Mit Bettina und Franziska Büchi hält bei der Büchi Bauunternehmung AG die dritte Generation Einzug. Vieles läuft heute anders als zu Gründerzeiten. Eines aber bleibt: der Stolz und die Freude, im Dienst des eigenen Familienunternehmens zu stehen. Ein Unternehmen, das die Stadt Bern seit über 100 Jahren baulich prägt.
Das Restaurant Harmonie ist eines der ältesten und arriviertesten Lokale in Bern. Seit 107 Jahren ist es in Besitz der Familie Gyger und blickt auf eine reiche Tradition zurück, die immer wieder Stoff für legendäre Geschichten bot. Mittlerweile wird das Restaurant in dritter Generation von Dr. Fritz «Jimi» Gyger und dessen Geschäftspartner Walter Aebischer geführt.
Die HIV-Sektion Bern hat im November neun Neumitglieder bestätigt. Eines davon ist das Familienunternehmen Rolli Transporte, welches sich einer ganz besonderen Fracht verschrieben hat: der Milch. Dabei ist nicht nur die sichere Beförderung zentral, sondern auch das Handling sensibler Daten und Proben. Im zu Ende gehenden Jahr hat Rolli Transporte erfolgreich aufs Tempo gedrückt und über die Kantonsgrenzen hinaus expandiert.
Als Experte für Personalgewinnung und Organisationsentwicklung stand kohler + partner bei der eigenen Nachfolgeregelung unter besonderer Beobachtung. Geschäftsführerin Sandra Kohler gibt Einblicke in diesen Prozess und erklärt, weshalb sie mit ihrem Unternehmen auch in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Vorbildfunktion übernehmen will.
Berner Traditionsunternehmen sind im Wettbewerb gegen die internationale Konkurrenz zunehmend gefordert. Ein Geschäft, das sich seinen Platz erfolgreich sichert, ist Stadelmann 1972: mit einer idealen Symbiose aus vollendeter Handwerkskunst und einer neugierigen Offenheit gegenüber der Digitalisierung.
Die HACO ist ein Berner Original und gleichzeitig global stark vernetzt. Dabei fusst der Unternehmenserfolg seit fast 100 Jahren auf Innovation und Erfindergeist. Mit der Ausbildung eigener Lernender und dem Projekt «Wirtschaftswochen» hat auch die Berufsbildung seit jeher einen hohen Stellenwert.
LOEB ist «das persönlichste Warenhaus der Schweiz». Im Zentrum steht die direkte Begegnung mit den Kundinnen und Kunden. Das traditionsreiche Unternehmen hat das Kunststück geschafft, diese enge Bindung sogar in Lockdown-Zeiten aufrecht zu erhalten. Auch bei der HIV-Sektion Bern setzt LOEB auf das Miteinander.
TOP Events ist einer der führenden Event-Dienstleister der Schweiz. Seit 2003 ist das Unternehmen Mitglied bei der HIV-Sektion Bern und konnte während der Corona-Krise auf handfeste Unterstützung und das grosse Netzwerk-Potential zählen.
Unweit der Autobahn A1 betreibt die alluvia AG die beiden Kieswerke Mattstetten und Hindelbank. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb, das sich auf den Kiesabbau, die Betonherstellung sowie Logistik und Recycling spezialisiert und der Bauindustrie damit fundamentale Komponenten liefert. In Mattstetten und Hindelbank entsteht beispielsweise der Rohstoff für Projekte wie die neue Festhalle in Bern.
Sie schiessen wie Pilze aus dem Boden: die Rüedus. Wer in und um Bern unterwegs ist, bekommt sie regelmässig zu Gesicht, die hölzernen Container mit der sympathischen Namensgebung. Doch was steckt hinter Rüedu? Und was hat es mit der Crowdinvestment-Kampagne auf sich? CEO Jürg Burri lässt hinter die Kulissen blicken.
Den Wandel prägen – von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung.
Neues wagen, um den Zeichen der Zeit zu entsprechen: Das ist das Erfolgsrezept der Honegger AG. So hat sie sich einst vom kompakten Gewerbebetrieb zum Grossunternehmen etabliert – und so antwortet sie heute auf die komplexen Anforderungen der digitalen Transformation.
VOGT.CARGO ist dann zur Stelle, wenn ein Flugzeug aus Kanada ins Verkehrshaus Luzern transportiert werden muss. Oder notfallsmässig die Bergbahn auf den Stoos mitten in der Nacht in Betrieb genommen werden muss. Kurz: Immer dann, wenn ein Auftrag nicht nullachtfünfzehn ist.
Die Semadeni Plastics Group prägt seit über 70 Jahren von Ostermundigen aus den Markt für Kunststoff-Artikel. Als Teil einer Branche, die sich stark im Wandel befindet, hat das Berner Unternehmen grossen Einfluss auf eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft – und nimmt diese Verantwortung mit innovativen Lösungen aktiv wahr.
Seit 90 Jahren steht die Kilchenmann AG für Expertise in Licht, Bild und Ton. «Dr Chiuchemaa» war zudem in den Siebzigern die erste Adresse für Radio- und Fernsehgeräte in Bern. Als schweizweit führende Anbieterin von Dienstleistungen für professionelle Kommunikationstechnik und multimediale Gesamtlösungen sorgt das Unternehmen heute für Aufsehen – auch wenn die Mitarbeitenden bevorzugt im Hintergrund wirken.
Die Confiserie Eichenberger wird seit 2004 in zweiter Generation von Daniel Eichenberger geführt. Als Handballer war der 46-Jährige in den obersten Schweizer Ligen im Einsatz und sorgt heute dafür, dass sein Unternehmen an der Spitze bleibt: Mit erstklassigen Produkten, einem offenen Blick für die Trends der Zukunft und dem Mut, die angestammte Position, wenn nötig zu verlassen.
Mit rund 1800 Mitarbeitenden ist CSL Behring einer der wichtigsten Arbeitgeber Berns. Das Biotech-Unternehmen ist Teil eines globalen Netzwerks und partizipiert gleichzeitig so aktiv am Berner Geschehen wie ein lokales KMU. Seit Anfang Jahr ist Livia Artuso Standortleiterin und bringt das Unternehmen und ihr Team tagtäglich mit viel Zugkraft voran.
Bernard Fuhrer weiss Chancen zu nutzen: 2018 hat er als Inhaber und Geschäftsführer die Traditions-Brauerei Felsenau übernommen und in diesem Jahr war sein Unternehmen erstmals am Gurtenfestival präsent. Aktuellen Herausforderungen wie dem Rohstoffmangel oder der drohenden Energiekrise begegnet er pragmatisch und baut dabei auf den grossen Erfahrungsschatz seines über 140-jährigen Unternehmens.
Mit Bettina und Franziska Büchi hält bei der Büchi Bauunternehmung AG die dritte Generation Einzug. Vieles läuft heute anders als zu Gründerzeiten. Eines aber bleibt: der Stolz und die Freude, im Dienst des eigenen Familienunternehmens zu stehen. Ein Unternehmen, das die Stadt Bern seit über 100 Jahren baulich prägt.
Das Restaurant Harmonie ist eines der ältesten und arriviertesten Lokale in Bern. Seit 107 Jahren ist es in Besitz der Familie Gyger und blickt auf eine reiche Tradition zurück, die immer wieder Stoff für legendäre Geschichten bot. Mittlerweile wird das Restaurant in dritter Generation von Dr. Fritz «Jimi» Gyger und dessen Geschäftspartner Walter Aebischer geführt.
Die HIV-Sektion Bern hat im November neun Neumitglieder bestätigt. Eines davon ist das Familienunternehmen Rolli Transporte, welches sich einer ganz besonderen Fracht verschrieben hat: der Milch. Dabei ist nicht nur die sichere Beförderung zentral, sondern auch das Handling sensibler Daten und Proben. Im zu Ende gehenden Jahr hat Rolli Transporte erfolgreich aufs Tempo gedrückt und über die Kantonsgrenzen hinaus expandiert.
Als Experte für Personalgewinnung und Organisationsentwicklung stand kohler + partner bei der eigenen Nachfolgeregelung unter besonderer Beobachtung. Geschäftsführerin Sandra Kohler gibt Einblicke in diesen Prozess und erklärt, weshalb sie mit ihrem Unternehmen auch in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Vorbildfunktion übernehmen will.
Berner Traditionsunternehmen sind im Wettbewerb gegen die internationale Konkurrenz zunehmend gefordert. Ein Geschäft, das sich seinen Platz erfolgreich sichert, ist Stadelmann 1972: mit einer idealen Symbiose aus vollendeter Handwerkskunst und einer neugierigen Offenheit gegenüber der Digitalisierung.
Die HACO ist ein Berner Original und gleichzeitig global stark vernetzt. Dabei fusst der Unternehmenserfolg seit fast 100 Jahren auf Innovation und Erfindergeist. Mit der Ausbildung eigener Lernender und dem Projekt «Wirtschaftswochen» hat auch die Berufsbildung seit jeher einen hohen Stellenwert.
LOEB ist «das persönlichste Warenhaus der Schweiz». Im Zentrum steht die direkte Begegnung mit den Kundinnen und Kunden. Das traditionsreiche Unternehmen hat das Kunststück geschafft, diese enge Bindung sogar in Lockdown-Zeiten aufrecht zu erhalten. Auch bei der HIV-Sektion Bern setzt LOEB auf das Miteinander.
TOP Events ist einer der führenden Event-Dienstleister der Schweiz. Seit 2003 ist das Unternehmen Mitglied bei der HIV-Sektion Bern und konnte während der Corona-Krise auf handfeste Unterstützung und das grosse Netzwerk-Potential zählen.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.