Strategie Bild

Berner Potenzial entfesseln

Standortbedingungen entscheiden über das Wohlergehen von Staaten und Regionen. Der Wettbewerb um Einwohner, Investitionen und Arbeitsplätze ist voll im Gange und hat sich in den vergangenen Jahren akzentuiert. Die Bevölkerung und die Unternehmen sind mobiler geworden und die Distanzen als Folge der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur kürzer.

Man lässt sich dort nieder, wo die Rahmenbedingungen den Bedürfnissen am besten entsprechen. Befragungen von Unternehmen nach den wichtigsten regionalen Standortfaktoren bringen es regelmässig an den Tag: Bevorzugt werden ein grosses und gut ausgebildetes Arbeitskräftepotential, intakte Infrastrukturen, ein attraktives Angebot an Büro- und Gewerbeflächen, schlanke Regulierungen sowie geringe Abgaben. Auch in Ratings über Standortqualitäten werden meistens Faktoren wie der Ausbildungsstand der Bevölkerung, die Verfügbarkeit von Fachkräften, die verkehrstechnische Erreichbarkeit und die Steuerbelastung der natürlichen und juristischen Personen genannt.

Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern fokussiert daher seine Politik auf eben diese Faktoren. Er will im Sinne von Schwerpunkten: Raumentwicklung, Mobilität, Bildung, Steuern, KI und Digitalisierung sowie Bürokratie.

Die 6 Schwerpunkte im Detail

Raumentwicklung: Bauen ermöglichen, nicht verhindern

Die Raumplanungsbehörden stehen in der Pflicht, dass die Wirtschaft genügend verfügbare Fläche erhält. Verfahren müssen schnell, effizient und transparent ablaufen.

Mehr erfahren

Mobilität: Zweckmässige Infrastruktur schaffen, statt Utopien träumen

Die Mobilitätsbedürfnisse der Bernerinnen und Berner sowie der Unternehmen leiten die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturen – und nicht umgekehrt.

Mehr erfahren

Bildung: Flexibel und gezielt für die Arbeitswelt, nicht am Markt vorbei

Auch mit beschränkten Ressourcen lässt sich die Bildung an den Bedürfnissen der leistungsorientierten Arbeitswelt ausrichten. Der Kanton Bern stärkt die duale Berufsbildung und fördert ein fokussiertes Hochschulwesen.

Mehr erfahren

Steuern: Mehr Eigenständigkeit, weniger Belastung

Stopp die rote Laterne! Eine spürbare Senkung der Steuerbelastung im Kanton Bern steigert matchentscheidend die Attraktivität des Standorts – national und international.

Mehr erfahren

KI und Digitalisierung: Kleverer Umgang, Chancen nicht verpassen

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung führen zu Effizienzsteigerungen in Verwaltung und Wirtschaft. Jetzt sind die Voraussetzungen wie liberale Rahmenbedingungen, befähigende Bildung und eine leistungsstarke digitale Infrastruktur zu schaffen.

Mehr erfahren

Bürokratie: Service neu denken, Ballast abwerfen

Bern entlastet sich von Bürokratie: Dank Vereinfachung der Prozesse, mehr Kundenorientierung in Politik und Verwaltung und einer Folgenabschätzung für jede Regulierung.

Mehr erfahren

Die politischen Schwerpunkte 2025-2028

Das Programm (PDF) Strategie Bild
Typ
PDF
Grösse
2429 kb
Sektion: HIV ändern