Bildung stärken
Im Bereich Bildung steht der Kanton Bern noch vor grossen Herausforderungen, konnte jedoch 2024 erfreuliche Fortschritte verzeichnen.

Im Frühjahr 2024 hat die Marti Gesamtleistungen AG erfreulicherweise endlich mit dem Bau des «Campus Biel» beginnen können. Die Grundsteinlegung erfolgt am 6. Mai 2025. Der Kanton rechnet mit einem Bezug der Gebäude im Jahr 2027.
Der Verpflichtungskredit wurde in der Sommersession des Grossen Rats einstimmig angenommen. Das TecLab fördert den Nachwuchs in technischen Berufen (MINT) und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu verringern.
Die Bernischen Unternehmen leiden unter dem zunehmenden Fachkräftemangel. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der abnehmenden Zuwanderung von fähigen Arbeitskräften aus dem Ausland ist es ein Zeichen der Zeit, alle verfügbaren Arbeitskräfte bestmöglich auszubilden und möglichst lange gewinnbringend im Arbeitsprozess zu halten.
Es ist von grossem wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Interesse, dass alle arbeitsfähigen Personen ausgebildet und in den Arbeitsmarkt geführt werden. Das hilft den Fachkräftemangel zu reduzieren, fördert die Integration der betroffenen Personen, senkt die Sozialhilfekosten und das Risiko von Fehlverhalten.
Im Jahr 2022 lag die Maturitätsquote im Kanton Bern bei 39 % (2021: 39 %). Davon haben 19.3 % (2021: 18.7 %) der Jugendlichen ein gymnasiales Maturitätszeugnis, 17.0 % (2021: 17.7 %) eine Berufsmaturität und 2,6 % eine Fachmaturität erworben. Die Quoten der gymnasialen Abschlüsse sowie der Berufs- und Fachmaturitäten sind stabil, was als positive Entwicklung zu werten ist.
- Sektionen