Sektion Bern
Rückblick 2024
Im Sinne von drei erwähnenswerten Ereignissen des vergangenen Jahres seien nachstehend folgende erwähnt: (1.) Erfreulicherweise gelang es – auch dank der Mitwirkung des HIV –, dass sich die bürgerlichen Parteien auf eine gemeinsame Liste für die Exekutivwahlen in der Stadt Bern einigen konnten. Die Erwartung, dank der Liste „meh Farb für Bärn“, welche im Berner Proporzwahlsystem fast zwingend notwendig ist, zwei der fünf Gemeinderatssitze zu gewinnen, wurde jedoch leider nicht erfüllt. Das Resultat war äusserst knapp. Lediglich 0.22% haben gefehlt, dies sind 445 Stimmen oder 90 komplette Listen.
(2.) Der letztes Jahr initiierte Pilotversuch betreffend die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten gestaltet sich – so jedenfalls im Bereich zwischen Zytglogge und Bahnhof – als hoch erfreulich. Die Umsätze sind substanziell gestiegen und die Mitarbeitenden wirken trotz Fachkräftemangel engagiert mit. Wir sind zuversichtlich, dass diese Lösung durchaus das Potential hat, um im ganzen Kanton Bern im Rahmen einer Anpassung der entsprechenden Gesetze Anwendung zu finden.
(3.) Mit dem HIV-Wirtschaftspreis ehrt die Sektion Bern jährlich herausragende Leistungen und Innovationen in der Berner Wirtschaft. Der Preisträger des Jahres 2024 war Hans-Ueli „Jöggi“ Rihs. Der 80-Jährige hat die Berner Young Boys (YB) mit Leidenschaft und Ausdauer zu einem nachhaltig erfolgreichen Unternehmen geformt. Davon profitiert die Wirtschaft in der Region Bern kräftig, seien es Gastronomie, Hotellerie oder Detailhandel.
Ausblick 2025
Das kommende Jahr wird das zweite Amtsjahr unseres Geschäftsführers, Philip Kohli. Ihm gelang es innert kürzester Zeit sich in die politischen Geschäfte einzudenken und die richtigen strategischen Brücken und Partnerschaften zu lancieren.
Persönlich freue ich mich, mit ihm 2024 anzupacken. Es wird auf Stadtebene ein wichtiges Jahr. Im November finden Wahlen statt. Der bisher einzige bürgerliche Vertreter, Reto Nause, wird den Gemeinderat nach 16 Jahren verlassen.
Aufgrund zweier Vakanzen auf links-grüner Seite, werden drei Gemeinderatssitze neu zu bestimmen sein. Der HIV wird seinen Einfluss bereits zum Zeitpunkt der Bündnisbildung geltend machen und seine Erwartungen an die bürgerlichen Parteien klar kommunizieren. Dies verbunden mit der Erwartung, den bisherigen Sitz zu verteidigen und möglicherweise gar ein zweiter Gemeinderatssitz zu gewinnen.
Mein wichtigstes Anliegen für die Sektion
Mit den in den vergangenen Jahren umgesetzten Massnahmen und den damit verbundenen Erfolgen wird der HIV zunehmend zu einem wichtigen Standbein für die Berner Wirtschaft und Gesellschaft.
Das zeigt sich auch in den 58 Neumitgliedern – darunter einige Grössen. Zum HIV gehören auch etablierte Unternehmen – dies machen die rund 20 Jubiläen deutlich. Auch wenn nicht alle politischen Projekte von Erfolg gekürt waren, so darf doch festgestellt werden, dass unsere Sektion sich aktiv in eine innovative und nachhaltige Zukunft bewegt.
Um dauerhafte Wirkung zu erzielen, dürfen wir nicht lockerlassen. Vielmehr müssen wir unsere Positionen engagiert vertreten und durch Glaubwürdigkeit überzeugen. Sämtlichen Beteiligten danke ich herzlich für das grosse Engagement.
Giorgio Albisetti
giorgio.albisetti@graffenried-liegenschaften.ch
- Sektionen
- Bern
- Biel-Seeland / Berner Jura
- Emmental
- Interlaken-Oberhasli
- Lyss-Aarberg
- Thun (Wirtschaft Thun Oberland)
- WVO Wirtschaftsverband Oberaargau
- Kantonalverband