Veranstaltungen und Seminare
Nachfolgende Veranstaltungen und Seminare hat der HIV Kanton Bern im Jahr 2024 durchgeführt.
Der HIV Kanton Bern lud zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Rund 300 Mitglieder folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, um sich über wirtschaftliche Entwicklungen auszutauschen und das neue Jahr gemeinsam einzuläuten.
Nach einer Videobegrüssung durch die Sponsoren UBS und OBT AG sowie durch den Direktor und die Vizedirektorin des HIV übernahm der Präsident das Wort und richtete sich an die Anwesenden. Ein besonderes Highlight des Abends war das Referat von Daniel Kalt, Chefökonom und Chief Investment Officer der UBS Switzerland AG. In seiner Analyse skizzierte er die wirtschaftlichen Perspektiven für das kommende Jahr und darüber hinaus. Themen wie Demografie, Digitalisierung und Verschuldung standen im Fokus – Entwicklungen, die langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft haben werden. Kalt betonte, dass in all diesen Bereichen sowohl Herausforderungen als auch Chancen bestehen.
Beim anschliessenden Apéro nutzten die Gäste die Gelegenheit, die Impulse aus dem Referat zu vertiefen, Kontakte zu pflegen und gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen.





Knapp 90 Personen besuchten den HIV-Anlass unter dem Titel „Erfolgreich verhandeln – Lehren und Erkenntnisse aus der Verhandlungspraxis“ in der Gesellschaft zu Zimmerleuten in Bern. Nach der Begrüssung durch Sibylle Plüss lancierte Dr. Lukas Wyss den Abend mit einem Impulsreferat. Im Anschluss diskutierte er zusammen mit Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch und Prof. Dr. Felix Addor über die Kunst des Verhandelns. Die Teilnehmenden erfuhren zahlreiche Beispiele aus der Praxis und stellten Fragen. Das Fazit der drei Fachleute: um beruflich und privat im Alltag erfolgreich zu verhandeln, braucht es Empathie, Vertrauen, Informationen, Zeit und Geduld.
Der HIV organisiert regelmässig Seminare zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Am 30. Januar 2024 fand ein solches Seminar zu den Themen Arbeitszeit und Absenzen in Bern statt. Ania Dalla Bona, Rechtsanwältin und Partnerin bei advokatur.bahnhofplatz 1 in Biel, referierte zum Thema Arbeitszeit und den Fragen rund um die verschiedenen Modelle sowie Tücken bei der Arbeitszeiterfassung. Marcel Kobel, Rechtsanwalt, Mediator SAV und Partner bei von Graffenried & Cie Recht in Bern, behandelte alle neueren Themen rund um die Absenzen wie bspw. den neuen Betreuungsurlaub. Sabrina Ghielmini, Rechtsanwältin und Stv. Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, beleuchtete das Thema der Arbeitszeit und Absenzen aus dem Blickwinkel des Gleichstellungsgesetzes. Zum Abschluss stellte Reto Sieber, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland, echte Fälle aus der Praxis vor.

Die 70 teilnehmenden Mitglieder, die sich frühzeitig für diesen exklusiven Anlass vom 1. Februar 2024 angemeldet haben, erhielten einen eindrücklichen Einblick in die heutige RUAG, Informationen zu diversen Sicherheitsaspekten und mögliche Präventionen.
Zusammen mit den Gastgebern, der RUAG AG und der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, begrüsste Sibylle Plüss Zürcher, stv. Direktorin Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, zur Veranstaltung „Sicherheitsperspektiven mit dem Regierungspräsidenten“ im C21-Campus – dem Silicon Valley von Thun.
Regierungspräsident Philippe Müller, Sicherheitsdirektor des Kantons Bern, lud die Anwesenden ein, ihm ihre Anliegen, Bedenken und Anregungen rund um die Sicherheit mitzuteilen und zeigte anhand einer Übersicht die zahlreichen Institutionen auf, in welchen sich die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern aktiv mitbeteiligt. Hannes M. Hauri, Senior Military Advisor der RUAG AG, zeigte die Firmenentwicklung und die heutige Aufgabe der RUAG AG auf.
Einen spannenden Einblick in den C21-Campus – dem Silicon Valley für Sicherheit – bot Philippe Dörflinger, Programm Head C51 / Business Unit Head C21+ der RUAG AG. Markus Schibli, Head Information Security Space, RUAG AG, wies auf die drei grössten Herausforderungen für KMU’s im Bereich Cyber Security hin. Heute stelle sich nicht mehr die Frage, ob jemand gehackt wird, sondern wann.
Welche Vorsichtsmassnahmen seitens Unternehmung gemacht werden sollten, um sich bestmöglich gegen Cyberangriffe zu schützen und was im Schadensfall zu tun ist, darüber informierten Dominik Jäggi, Fachstellenleiter Projekte und Cyberkriminalität, Prävention und Regula Hiltebrand, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dezernat Digitale Kriminalität der Kantonspolizei Bern. Wichtig ist, dass Angriffe immer der Kantonspolizei gemeldet werden. Auf ihrer Webseite sind wichtige Informationen und hilfreiche Checklisten für KMUs aufgeschaltet, wie sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was im Schadensfall zu tun ist.
Im Rahmen der Veranstaltungsserie Blick hinter die Kulissen öffnete die Goldbach Regional am 19. und am 27. März 2024 exklusiv für jeweils 50 Mitglieder des Handels- und Industrievereins des Kantons Bern ihre Tür am Dammweg 9 in Bern.
Die Teilnehmenden erfuhren viel Spannendes vom BZ/Bund Chefredaktor Simon Bärtschi, der ihnen einen Einblick in die Redaktion der beiden Tageszeitungen gewährte. Sandro Bürgi, Sales Director/Deputy Managing Director, und Michael Probst, Senior Sales Consultant, von Goldbach Regional entführten die HIV-Mitglieder zu einer spannenden Zeitreise durch die aktuelle Medienlandschaft. Sie zeigten die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Schweizer Werbemarkt sowie die innovativen Möglichkeiten des praktischen Booking Tools von Goldbach Regional auf. Die Teilnehmenden waren beeindruckt, wie einfach mit diesem Booking Tool digitale Werbekampagnen aufgebaut werden können. Der anschliessende Apéro riche im Restaurant Célina wurde zum regen Gedankenaustausch genutzt.



Wann wird eine Moment zur Krise? Wie sollte der Bundesrat, ein Unternehmen oder die Verwaltung dann reagieren? Und kann sich eine Organisation darauf vorbereiten? Diese und weitere Fragen wurden am Seminar "Kommunikation in der Krise" des HIV Kanton Bern beantwortet.
Nach der Begrüssung durch Sibylle Plüss nahmen sich Christoph Nufer und Carlos Reinhard in ihren Einstiegsreferaten diesen Fragen an. Es folgte eine Podiumsdiskussion ergänzt mit Ständerätin Petra Gössi und Leiter Kommunikation von Carelink Pascal Krauthammer moderiert von Markus Häfliger. Sie arbeiteten die Relevanz von offener, einfacher und verständlicher Kommunikation heraus. Dabei zeigten sie auf, wie zentral das Üben ist wodurch das Team Sicherheit im Umgang erfährt und beispielsweise ein gemeinsames Wording Leitplanken setzen kann. Beim Apéro bot sich den rund 60 Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit den vier Gästen über die neuen Gedanken auszutauschen.
Philippe Rosat, Partner von Rosat Rechtsanwälte AG referierte zum Verwaltungsrat in der Praxis und den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Antoinette Hunziker-Ebneter, Präsidentin des Verwaltungsrats der Berner Kantonalbank BEKB, erläuterte, wieso gemeinsame Werte und Ziele sowie gelebte Nachhaltigkeit und Innovation als Erfolgsfaktoren für den Verwaltungsrat gelten. Dr. Beat Brechbuehl, Managing Partner von Kellerhals Carrard, zeigte die Rolle des VRP auf.
Von Treue-, Gleichbehandlungs- und Sorgfaltspflicht sowie Risikomanagement bis hin zu MMMM (Man Muss Menschen Mögen) war alles dabei. Ein gelungenes Seminar mit vielen Tipps und Tricks, damit die Arbeit im Verwaltungsrat gelingt.
Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext von Datenschutz und Cybersicherheit. Dr. Adrian Haas, HIV Kanton Bern, eröffnete den Anlass, gefolgt von Fachvorträgen von DreamLab Technologies AG zur Cybersicherheit und Andreas Schäfer, Domenig & Partner, zu KI-Recht und Datenschutz. Nach einer Diskussionsrunde endete der Anlass mit einem Apéro.

- Sektionen