KI in der Schweiz: Zukunft gestalten statt nur zuschauen

Neue Technologien haben die Kraft, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu verändern – oft mit positiven Effekten, aber auch mit neuen Herausforderungen. Als das Automobil noch ein Nischenprodukt war, ahnten wenige, dass es unser Stadtbild prägen und unsere Mobilität revolutionieren würde. Heute stehen wir mit der KI an einem ähnlichen Wendepunkt.

Ein Fachbeitrag von Michael Wegmüller, Co-Founder der Artifact S.A.

Die Frage ist nicht mehr, ob KI kommt, sondern wie wir sie nutzen. Anwendungen wie ChatGPT haben KI in die Öffentlichkeit gebracht, doch sie ist längst in unserem Alltag verankert – sei es bei Umsatzprognosen, Navigationsdiensten oder in der Industrie. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten befassen. Bereits 74 % der Unternehmen planen, ihre Geschäftsprozesse entsprechend anzupassen.

Führende Unternehmen sehen grosses Potenzial durch KI in den folgenden Bereichen:

  • Kundenbindung: KI kann Kundenanfragen effizient und empathisch beantworten – rund um die Uhr und ohne Warteschlangen. Unternehmen können so die Kundenzufriedenheit steigern und schneller auf Probleme reagieren.

  • Produktoptimierung: Ob passgenaue Produktempfehlungen im Online-Handel oder intelligente Steuerung von Maschinen – KI hilft, Produkte und Dienstleistungen gezielter auf die Bedürfnisse der Nutzer auszurichten.

  • Prozessoptimierung: KI erkennt frühzeitig Maschinenverschleiss, optimiert Lagerbestände und unterstützt als Tool Arbeitende aktiv bei der Ausführung ihrer Arbeit – ein entscheidender Faktor für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Damit diese Chancen nicht nur von Grosskonzernen genutzt werden, sondern die gesamte Wirtschaft davon profitiert, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung, eine leistungsfähige Infrastruktur und gezielte Unterstützung und Förderung, insbesondere von KMUs, ist essenziell. Wie jede neue Technologie bringt auch KI Risiken mit sich. Ein kluger rechtlicher Rahmen muss Unternehmen Planungssicherheit geben, ohne Innovation durch übermässige Regulierung abzuwürgen – insbesondere bei KMU. Im besten Fall sind Bedingungen zu schaffen, welche die Schweiz als Innovationsstandort fördert. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Steuer in die Hand zu nehmen, damit der Wirtschaftsstandort Schweiz die Chancen der KI voll ausschöpfen kann.

Zur Person

Artifact ist ein Professional Service Provider für KI und Daten in der Schweiz. Sie implementieren massgeschneiderte KI-Lösungen, um Unternehmen zu transformieren und Mehrwert aus Daten zu generieren.

Section: UCI modifier